ÖSD & ÖIF-Vorbereitung

Die Sprachschule Deutsch im Trend in Graz ist ein perfekter Ort für Deutschkurse in Graz und auch ein internationales Prüfungszentrum für ÖSD und ÖIF-Prüfungen. Für Studenten ergibt sich so die Möglichkeit nicht nur Deutsch in Graz zu lernen, sondern in der Deutschschule in Graz eine Prüfung auf allen Niveaustufen abzulegen.


Vorprüfung, Probetest und Lösungen von A1 bis C1 bei Deutsch im Trend in Graz

Derzeit bietet das Deutschinstitut in Graz Prüfungen auf den Niveaustufen A1 bis C1 an. Alle Prüfungen sind für das Visum (ÖSD A1, ÖIF A2), die Staatsbürgerschaft (ÖIF B1-Integrationsprüfung oder ÖSD B2), den Aufenthaltstitel (ÖIF A2-Integrationsprüfung oder ÖIF B1-Integrationsprüfung) oder den Universitätszugang (ÖSD B1, ÖSD B2 oder ÖSD C1) gültig.

Neben den Deutschkursen in Graz bietet das Internet zahlreiche Möglichkeiten Deutsch zu üben, um sich auf eine Prüfung optimal vorzubereiten. Wir empfehlen Ihnen Übungen von A1 bis C1 auf den Seiten des Schubert-Verlags, die Übungen von meindeutschbuch, die Grammatikübungen des deutschlernerblogs oder das Online-Grammatiktraining. Wenn Sie englischsprachige Seiten suchen, werden Sie hier Übungen und Erklärungen finden. Die folgenden Seiten ermöglichen Teilnehmern an Deutschkursen der Sprachschule Deutsch im Trend in Graz Prüfungen selbstständig zu üben.

ÖSD-Prüfung A1


ÖSD A1 in Graz bei Deutsch im Trend ist für den Erstaufenthalt gültig.

Für die Prüfung ÖSD-Zertifikat A1 in Graz bei Deutsch im Trend sollten die Kandidaten in der Lage sein, in einfachen Situationen des Alltagslebens auf elementarer Basis zu kommunizieren. Die ÖSD A1-Prüfung bei Deutsch im Trend in Graz besteht aus den Teilbereichen Leseverstehen (25 min.), Hörverstehen (ca. 10 min.), Schreiben (20 min.) und Sprechen (ca. 10 min.). Beim Leseverstehen wird anhand von drei Aufgaben das Verstehen unterschiedlicher authentischer einfacher Texte überprüft. Beim Hörverstehen werden in drei Aufgaben langsam gesprochene, authentische einfache Hörtexte aus Österreich und Deutschland mit alltäglicher A1-Thematik überprüft. Beim Schreiben muss ein Formular ausgefüllt und ein einfacher Text geschrieben werden. Die mündliche ÖSD A1-Prüfung umfasst drei Aufgaben: eine kurze Vorstellung, eine einfache Bildbeschreibung und ein Rollenspiel mit einem Prüfer oder einer Prüferin. Hier finden Sie Modell- und Übungssätze der ÖSD A1-Prüfung zum Üben.

ÖIF & ÖSD-Prüfung A2


A2 kann ÖSD und die Integrationsprüfung gemacht werden

Müssen Sie Ihre Deutschkenntnisse auf dem Level A2 für das Visum, den Aufenthaltstitel oder eine Gemeindewohnung nachweisen? Oder brauchen Sie eine A2-Prüfung für die Rot-Weiß-Rot Karte oder die Universität?
Deutsch im Trend als langjähriger und verlässlicher Partner des ÖIF und ÖSD bietet hierzu die Möglichkeit, die Sie in Ihrer Lebenssituation brauchen. Deutsch im Trend bietet mehrmals im Monat ÖIF-Integrationsprüfung A2 in Graz sowie ÖSD A2-Prüfung in Graz an. Die gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfonds ÖIF durchgeführte Integrationsprüfung A2 dient zur Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung 2017 und umfasst Sprachinhalte sowie einen Extrateil mit Werte- und Orientierungswissen. Die schriftliche Sprachprüfung dauert bei Deutsch im Trend in Graz 125 Minuten (exkl. 15-minütiger Pause) und besteht aus den Teilen Lesen, Hören und Schreiben sowie dem Integrationsteil. Anschließend folgt die mündliche Prüfung, die 10 Minuten pro Kandidat in Anspruch nimmt.

Die ÖSD A2-Prüfung sollten Sie machen, wenn Sie die Universität besuchen möchten. Diese Prüfung besteht aus den Teilbereichen Leseverstehen (30 min.), Hörverstehen (ca. 15 min.), Schreiben (30 min.) und Sprechen (ca. 10 min.). Anhand von zwei Aufgaben wird beim Teil „Lesen“ das Global- und Detailverstehen überprüft. Bei „Hörverstehen“ werden in drei Aufgaben wird Global- und Detailverstehen standardsprachlich gesprochener Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft. Bei „Schreiben“ wird Ihre Antwort auf einen vorgegeben Impulstext bewertet und bei „Sprechen“ wird nach der ersten Aufgabe (über sich selbst sprechen) ein kurzes Gespräch zu einem alltäglichen Thema geführt. Hier finden Sie Modell- und Übungssätze der ÖIF & ÖSD A2-Prüfung zum Üben.


ÖIF & ÖSD-Prüfung B1


Integrationsprüfung B1 in graz

Seit Oktober 2017 gilt das neue Integrationsgesetz in Österreich, das zum Nachweis bestimmter Aufenthaltstitel nicht nur eine Sprachprüfung, sondern auch eine inkludierte Integrationsprüfung vorsieht. Neben den Sprachkenntnissen müssen die Kandidaten zusätzlich zur Sprache auch Kenntnisse über die grundlegenden Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung kennen. Die B1-Integrationsprüfung bei Deutsch im Trend in Graz dient zur Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung und umfasst die Sprachinhalte sowie das Werte- und Orientierungswissen. Die ÖIF B1-Integrationsprüfung ist für Personen erforderlich, die sich um die österreichische Staatsbürgerschaft bewerben oder den Daueraufenthalt in Österreich anstreben. Die Gesamtdauer der schriftlichen Prüfung beträgt ca. 120 Minuten, die Fragen zum Werte- und Orientierungswissen dauern ca. 40 Minuten und die mündliche Prüfung ca. 16 Minuten.

Bei „Leseverstehen“ werden anhand von 5 unterschiedlichen Lesetexten, Aufgabentypen und Sprachbausteinen die rezeptiven Kenntnisse überprüft. Das Hörverstehen umfasst 4 Aufgaben zu standardsprachlich gesprochenen Hörtexten. Bei „Schreiben“ stehen Ihnen zwei Aufgaben zur Verfügung. Eine Aufgabe muss ausgewählt werden und dafür muss man eine formelle oder halbformelle Mitteilung verfassen. Die mündliche Prüfung wird entweder als Einzel- oder als Paarprüfung durchgeführt und dauert ca. 16 Minuten. Die Prüfung beginnt mit einer kurzen Vorstellung, anschließend wird ein Bild zu einem alltäglichen Thema beschrieben und über persönliche Erfahrungen zum Thema gesprochen. Am Ende muss bei Paar-Prüfungen zu einem Thema gemeinsam etwas geplant werden.

ÖSD-Prüfungen werden in Österreich nur mehr als Nachweis für die Arbeit oder die Universität akzeptiert. Hier haben Sie die Möglichkeit die in Österreich gültige ZDÖ-Variante oder die weltweit akzeptierte ZB1-Variante abzulegen. Hier finden Sie Modell- und Übungssätze der ÖIF & ÖSD B1-Prüfung zum Üben.


ÖSD-Prüfung B2


ÖSD b2 für die Staatsbürgerschaft

Deutsch im Trend bietet derzeit das weltweit gültige ÖSD B2-Diplom an. Das Österreichische-Sprachen-Diplom (ÖSD) Zertifikat B2 stellt den Nachweis über hohe sprachliche Kompetenz dar. Diese erstreckt sich bereits über die Alltagskommunikation hinaus bis hin zur Fachsprache und zeichnet sich durch hohe Korrektheit und situationsspezifische Angemessenheit aus.

Das ÖSD Zertifikat B2 wird an vielen Universitäten als Nachweis von Deutschkenntnissen anerkannt und ist bei einem Aufenthalt bis 10 Jahre in Österreich für die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft der Nachweis der B2 Prüfung benötigt. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen, die Gesamtdauer der schriftlichen Prüfung ist. ca. 210 Minuten. Die Gesamtdauer der mündlichen Prüfung beträgt ca. 15 Minuten

Beim Leseverstehen wird in 4 Aufgaben das Verstehen authentischer Texte mittels unterschiedlicher Aufgabenformate überprüft. Das Hörverstehen überprüft in 2 Aufgaben das Verstehen standardsprachlich gesprochener, authentischer Hörtexte mit gesellschaftsspezifischer Thematik. Beim Schreiben müssen 2 Texte verfasst werden und das Sprechen hat je nach Aufgabe den Charakter eines Gesprächs, einer monologisch orientierten Bildbeschreibung oder einer Diskussion. Üben können Sie mit den Redemitteln zu Diskussionen, den Redemitteln und Formulierungen sowie den Redemitteln Schriftlicher Ausdruck. Hier finden Sie weitere Modell- und Übungssätze der ÖSD B2-Prüfung zum Üben.


ÖSD-Prüfung C1


C1 bei Deutsch im Trend

Die ÖSD-Prüfung C1 wird an vielen Universitäten im deutschsprachigen Raum als Nachweis von Deutschkenntnissen anerkannt. Diese C1-Prüfung ist auch in vielen Fällen als Nachweis für die erforderlichen Deutschkenntnisse für die Ausübung des Arztberufes in Österreich erforderlich.

Die C1- Prüfung erfordert über die Alltagskommunikation hinaus auch im Bereich der Sachkommunikation ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten.

Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen, die Gesamtdauer der schriftlichen Prüfung ist ca. 250 Minuten (mit Pausen), die Gesamtdauer der mündlichen Prüfung beträgt ca. 15 Minuten. Bei „Leseverstehen“ gibt es in vier Aufgaben, die das Verstehen authentische Texte in ihrer Gesamtaussage und/oder in ihren Einzelinhalten überprüfen. Das „Hörverstehen“ umfasst zwei Aufgaben, bei „Schreiben“ werden unter Verwendung mehrerer Vorlagen 2 Texte verfasst. Das „Sprechen“ umfasst eine Problemlösung, eine Diskussion und ein Kurzreferat. Hier finden Sie Redemittel und Tipps C1 sowie Modell- und Übungssätze der ÖSD C1-Prüfung zum Üben.

Modellprüfung A1, A2, B1, B2 und C1 bei Deutsch im Trend

Alle Prüfungstermine

Onlineübungen A1 bis C2